Jugend-Gemeinde-Infotreffen |
by sandra22
at 22. August 2018 - 16:35
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Austausch, beteiligung, GemeindepolitikerInnen, Infotreffen, jugendliche, Mitsprache
|
|
Jugendliche möchten bei Projekten und Anliegen, die sie betreffen, gerne mitgestalten.
Hierzu sind zwei Treffen im Jahr mit den Jugendlichen und VertreterInnen der Gemeinde geplant. Ziel dieser Treffen ist ein gemeinsamer Austausch und dass Jugendliche über geplante Aktivitäten seitens Gemeindevorstand/Gemeinderat informiert werden; vor allem aber die Jugendlichen haben bei diesen Treffen die Möglichkeit, ihre Wünsche/Ideen/Anliegen an die GemeindepolitikerInnen heranzutragen. Um an einigen gesammelten Ideen dann weiterzuarbeiten ist es angedacht, eigene Projektgruppen für jede einzelne Idee mit Jugendliche und VertreterInnen der Gemeinde zu bilden. Eingeladen werden die...
|
|
Direkter Kontakt |
by Jorge Cure Oslinger
at 23. July 2018 - 22:26
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Bürgerbeteiligung, Ideas, Kontakt, Politische Innovation
|
|
Eine der Hauptaufgaben der Politik ist sich mit dem Volk auszutauschen...
Ich schlage folgendes vor: Direkter Kontakt, und zwar in der Form: Die Politiker sollten Schulen,Universitäten, Fachhochschulen, etc regelmäßig besuchen und ihre Ideen, Pläne und zukünftige Entscheidungen die den Jungendlichen betreffen vorstellen. Sie sollen da Jugendliche nach ihrer Meinung fragen. Die Jugendlichen können in diese Gelegenheiten ihre Ideen und Meinungen ausdrucken und vorstellen, damit können die Politiker die Meinungen der jugendlichen hören und direkt kennenlernen. Themen können zum Beispiel: Bildung, Integration, Arbeitsmöglichkeiten für Jugendlichen, Studiengebühren, etc. Eine riesige...
|
|
Tabuspiel |
by Corina Aino
at 23. July 2018 - 22:23
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Politik, Spiel, Tabu
|
|
Eine kleine Idee ist das Tabuspiel mit politischen Wörtern oder sogar Gemeindespezifisch zu machen. Dies könnte man als lustige Aufwärmübung für 15 Minuten überall einfach einbauen.
- von den Kreativen Köpfen
|
|
Jugendlicher legt Wahlalter selbst fest |
by Gosia
at 23. July 2018 - 21:05
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Augenhöhe, Jugendlicher, Mitbestimmungsrechte, Wahlen
|
|
Hab von diesem Ansatz / Vorschlag in den Medien gelesen: (Weiß leider nicht mehr wo genau, finde den Artikel nicht mehr): Es gibt die Idee, dass es für Jugendliche kein fix definiertes Alter gibt, ab dem man Wählen darf, sondern, dass – sobald das Kind / Jugendlicher das Interesse / die Bereitschaft verspürt, politisch mitzureden, selbstständig auf die Gemeinde gehen kann und sich dort als Wähler registrieren kann und ab dann auch wahlberechtigt ist.
Sobald der Jugendliche so großes Interesse hat, um den aktiven Schritt zu gehen und sich selbst ins Wählerverzeichnis einzutragen, hat er dann auch gleich die gleichen Mitbestimmungsrechte wie Erwachsene und ist damit „auf Augenhöhe“...
|
|
Nachspielen politischer Prozesse |
by Gosia
at 23. July 2018 - 21:02
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Begleitung, Beobachter, Budget, Prozess
|
|
Jugendliche bekommen ein eigenes Budget in einem moderaten Rahmen (z.B. ein paar hundert / ein paar tausend Euro) und „spielen“ damit einen kommunalpolitischen Gestaltungsprozess nach. Es bleibt aber nicht fiktiv, sondern am Ende haben sie tatsächlich eine Lösung umgesetzt und dabei enorm viel gelernt. (z.B. Gestaltung eines Treffpunkte für Jugendlich etc.);
Es kann hier der politische Prozess durchgespielt werden („Gemeinderatsdebatte“, Diskussion, Argumente <-> Gegenargumente, demokratische Abstimmung, mediale Begleitung usw.) u. die Jugendlichen in unterschiedlichen Rollen (Bürgermeister, Gemeinderat, Journalist,…) dabei sein und somit den politischen Prozess kennenlernen...
|
|
Schreib-challenge |
by Corina Aino
at 23. July 2018 - 16:33
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Buch, Politik, Schreiben
|
|
Da viele Jugendlichen gerne lesen und viele auch einen Blog haben oder sonst gerne schreiben, könnte man eine Schreib-Challenge ausschreiben bei der die Jugendlichen eine (Kurz-)geschichte über ein Thema das gerade in der Gemeinde anfällt schreiben. Die Geschichte wird in der lokalen Zeitung publiziert und die Person darf sich mit den Politkern austauschen.
- von den Kreativen Köpfen
|
|
Virtual Reality Umfragen |
by Corina Aino
at 23. July 2018 - 16:31
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Virtual Reality Experiment
|
|
Falls es ein Virtual Reality Zentrum gibt in Ihrer Gemeinde, könnte man da zum Beispiel bauliche Veränderungen in VR aufzeigen und alle (und auch Jugendliche) das neue Umfeld testen lassen und danach Befragungen durchführen wie man die Veränderung in der Gemeinde erlebt hat und was man dazu denkt.
- von den Kreativen Köpfen
|
|
Mal/Modelbau Wettbewerb |
by Corina Aino
at 23. July 2018 - 16:30
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): malen, Modell, Politik
|
|
Da viele Jugendliche in der Freizeit gerne Malen könnte man im Malunterricht die perfekte Gemeinde malen und somit Inspiration sammeln. Falls es nicht im Schulunterricht eingebaut werden soll, kann man eine Challenge ausschreiben und die Jugendlichen können Ihre Bilder einreichen. Der der gewinnt wird eingeladen bei einer gewissen Frage mitzudiskutieren.
Anstatt ein Bild zu malen, können die die es anstreben Architekt zu werden schonmal ein Modell bauen für die Gemeinde. Es würde eine Problemstellung vorgegeben und man kann die Gemeinde so verändern, dass diese Problem gelöst wird. Das Modell des Gewinners wird öffentlich ausgestellt und im lokalen Fernsehen kurz darüber...
|
|
Politische Schnitzeljagd |
by Ambassador Neur...
at 23. July 2018 - 14:39
|
|
Also wenn ich daran zurückdenke, hab ich als Jugendliche immer gern "Schnitzel gejagt". Man könnte also Jugendlichen spielerisch die Themen nahelegen und mit Preisen locken. In den Schnitzel müssten sie sich dann zu bestimmten (innergemeindlichen) Problemstellungen Lösungen ausdenken. Darüber hinaus könnte man Bonuspunkte mit Wissensfragen erreichen - wie z.b. Wer ist der Bürgermeister/in der Stadt etc. Das würde Jugendlichen vielleicht den Anreiz geben, sich mehr damit im Vorhinein auseinander zu setzen! Noch dazu, ist man gerade am Land froh, wenn sich mal etwas Neues erleben lässt.. Ich würde das als eine Art Sommerevent jährlich veranstalten lassen
von "den kreativen Köpfen...
|
|
Jungbürger/-innenfeier |
by ChrisB
at 23. July 2018 - 11:15
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): Erstwähler, JungbürgerInnen, Kontakt mit Gemeinde, Wertschätzung
|
|
Eine Jungbürger/-innenfeier, zu der jährlich (oder alle zwei Jahre) ein Jahrgang mit Erstwählern eingeladen wird. Einerseits als Zeichen der Wertschätzung und andererseits kann dieser feierliche Rahmen (mit Auszeichnung/Geschenk, Essen, Musik etc.) dafür genutzt werden, um den 16-Jährigen noch einmal die Örtlichkeiten, wo Kommunalpolitik stattfindet, zu zeigen oder zu erklären, wo sich Wahlsprengel in der Gemeinde befinden oder z.B. wie Wahlzettel aussehen etc. Es bietet auch die Chance, in Austausch mit Bürgermeister und Gemeinderat zu kommen und die jungen Menschen zu konsultieren sowie ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie, abgesehen von Wahlen, am Geschehen in der Gemeinde...
|
|
Plattform „Jugend gestaltet“ |
by leberg
at 23. July 2018 - 6:58
|
|
Zweck der Plattform ist es, Projekte, Ideen und Anregungen, die den unmittelbaren Lebensraum von Jugendlichen betreffen mit den Verantwortlichen umzusetzen:
+ Themen von der Gemeinde/ Bezirk vorgegeben, z.B. Einrichtung eines Freizeitparkes, Aufbau Besuchsdienste Kinderkrankenhaus, Umweltschutz in der Gemeinde, ...
Jugendliche tragen ihre Ideen aber auch ihren ganz konkreten Beitrag zur Umsetzung ein
+ Themen von Jugendlichen vorgebracht: was fehlt dir in der Deiner unmittelbaren Umgebung, was möchtest du anbieten,
Damit die Plattform lebt, muss regelmässig darüber berichtet werden (Gemeindezeitung, lokale Medien, Plakate, soziale Medien) und müssen auch...
|
|
Schülerwettbewerb „Regierungsprogramm“ |
by leberg
at 23. July 2018 - 6:24
|
Participation in the challenge (Public)
|
Key word(s): onlinewettbewerb, Regierungsprogramm
|
|
Im aktuellen Regierungsprogramm sind die Schwerpunkte der politischen Arbeit der nächsten Jahre erstellt. Bundeskanzleramt soll die Inhalte in einer verständlichen Form für Jugendliche ab 10 aufbereiten und alle Schulen zu einem Wettbewerb einladen, in dem die SchülerInnen ihre Ideen zu bestimmten Themenkomplexen einbringen.
Abwicklungsvorschlag:
+ Einrichten einer Plattform, auf der das Regierungsprogramm mit Hintergrundinfo präsentiert wird
+ Einrichten eines online- Wettbewerbes für die Kategorien Schule und Schüler/in
+ Vorgabe der Themen, zu dem die Ideen der Jugendlichen bzw. deren Feedback zur politischen Arbeit abgefragt werden kann
+ Prämierung der...
|
|