Ideenpool - Young Region

  • Feedback- und Einreichphase
    Ergebnis: 62 Einreichungen
    von 04.05. bis 23.07.18

  • Community Bewertungsphase
    von 23.07. bis 30.07.18
    331 battles von 17 Benutzer

  • Fachgruppe Entscheidungsphase
    von 22.08. bis 23.08.18

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
62 Ideen gefunden
Sortieren nach
Jugendlicher legt Wahlalter selbst fest
von Gosia am 23. Juli 2018 - 21:05
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Augenhöhe, Jugendlicher, Mitbestimmungsrechte, Wahlen
Zeichenbrettvorschau von Jugendlicher legt Wahlalter selbst fest

Hab von diesem Ansatz / Vorschlag in den Medien gelesen: (Weiß leider nicht mehr wo genau, finde den Artikel nicht mehr): Es gibt die Idee, dass es für Jugendliche kein fix definiertes Alter gibt, ab dem man Wählen darf, sondern, dass – sobald das Kind / Jugendlicher das Interesse / die Bereitschaft verspürt, politisch mitzureden, selbstständig auf die Gemeinde gehen kann und sich dort als Wähler registrieren kann und ab dann auch wahlberechtigt ist.
Sobald der Jugendliche so großes Interesse hat, um den aktiven Schritt zu gehen und sich selbst ins Wählerverzeichnis einzutragen, hat er dann auch gleich die gleichen Mitbestimmungsrechte wie Erwachsene und ist damit „auf Augenhöhe“...

Nachspielen politischer Prozesse
von Gosia am 23. Juli 2018 - 21:02
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Begleitung, Beobachter, Budget, Prozess
Zeichenbrettvorschau von Nachspielen politischer Prozesse

Jugendliche bekommen ein eigenes Budget in einem moderaten Rahmen (z.B. ein paar hundert / ein paar tausend Euro) und „spielen“ damit einen kommunalpolitischen Gestaltungsprozess nach. Es bleibt aber nicht fiktiv, sondern am Ende haben sie tatsächlich eine Lösung umgesetzt und dabei enorm viel gelernt. (z.B. Gestaltung eines Treffpunkte für Jugendlich etc.);
Es kann hier der politische Prozess durchgespielt werden („Gemeinderatsdebatte“, Diskussion, Argumente <-> Gegenargumente, demokratische Abstimmung, mediale Begleitung usw.) u. die Jugendlichen in unterschiedlichen Rollen (Bürgermeister, Gemeinderat, Journalist,…) dabei sein und somit den politischen Prozess kennenlernen...

Politische Schnitzeljagd
von Ambassador Neur... am 23. Juli 2018 - 14:39
Zeichenbrettvorschau von Politische Schnitzeljagd

Also wenn ich daran zurückdenke, hab ich als Jugendliche immer gern "Schnitzel gejagt". Man könnte also Jugendlichen spielerisch die Themen nahelegen und mit Preisen locken. In den Schnitzel müssten sie sich dann zu bestimmten (innergemeindlichen) Problemstellungen Lösungen ausdenken. Darüber hinaus könnte man Bonuspunkte mit Wissensfragen erreichen - wie z.b. Wer ist der Bürgermeister/in der Stadt etc. Das würde Jugendlichen vielleicht den Anreiz geben, sich mehr damit im Vorhinein auseinander zu setzen! Noch dazu, ist man gerade am Land froh, wenn sich mal etwas Neues erleben lässt.. Ich würde das als eine Art Sommerevent jährlich veranstalten lassen

von "den kreativen Köpfen...

Jungbürger/-innenfeier
von ChrisB am 23. Juli 2018 - 11:15
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Erstwähler, JungbürgerInnen, Kontakt mit Gemeinde, Wertschätzung
Zeichenbrettvorschau von Jungbürger/-innenfeier

Eine Jungbürger/-innenfeier, zu der jährlich (oder alle zwei Jahre) ein Jahrgang mit Erstwählern eingeladen wird. Einerseits als Zeichen der Wertschätzung und andererseits kann dieser feierliche Rahmen (mit Auszeichnung/Geschenk, Essen, Musik etc.) dafür genutzt werden, um den 16-Jährigen noch einmal die Örtlichkeiten, wo Kommunalpolitik stattfindet, zu zeigen oder zu erklären, wo sich Wahlsprengel in der Gemeinde befinden oder z.B. wie Wahlzettel aussehen etc. Es bietet auch die Chance, in Austausch mit Bürgermeister und Gemeinderat zu kommen und die jungen Menschen zu konsultieren sowie ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie, abgesehen von Wahlen, am Geschehen in der Gemeinde...

Plattform „Jugend gestaltet“
von leberg am 23. Juli 2018 - 6:58
Zeichenbrettvorschau von Plattform „Jugend gestaltet“

Zweck der Plattform ist es, Projekte, Ideen und Anregungen, die den unmittelbaren Lebensraum von Jugendlichen betreffen mit den Verantwortlichen umzusetzen:

+ Themen von der Gemeinde/ Bezirk vorgegeben, z.B. Einrichtung eines Freizeitparkes, Aufbau Besuchsdienste Kinderkrankenhaus, Umweltschutz in der Gemeinde, ...

Jugendliche tragen ihre Ideen aber auch ihren ganz konkreten Beitrag zur Umsetzung ein

+ Themen von Jugendlichen vorgebracht: was fehlt dir in der Deiner unmittelbaren Umgebung, was möchtest du anbieten,

Damit die Plattform lebt, muss regelmässig darüber berichtet werden (Gemeindezeitung, lokale Medien, Plakate, soziale Medien) und müssen auch...

Schülerwettbewerb „Regierungsprogramm“
von leberg am 23. Juli 2018 - 6:24
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: onlinewettbewerb, Regierungsprogramm
Zeichenbrettvorschau von Schülerwettbewerb „Regierungsprogramm“

Im aktuellen Regierungsprogramm sind die Schwerpunkte der politischen Arbeit der nächsten Jahre erstellt. Bundeskanzleramt soll die Inhalte in einer verständlichen Form für Jugendliche ab 10 aufbereiten und alle Schulen zu einem Wettbewerb einladen, in dem die SchülerInnen ihre Ideen zu bestimmten Themenkomplexen einbringen.
Abwicklungsvorschlag:
+ Einrichten einer Plattform, auf der das Regierungsprogramm mit Hintergrundinfo präsentiert wird
+ Einrichten eines online- Wettbewerbes für die Kategorien Schule und Schüler/in
+ Vorgabe der Themen, zu dem die Ideen der Jugendlichen bzw. deren Feedback zur politischen Arbeit abgefragt werden kann
+ Prämierung der...

Mobile Sprechstunde
von ChrisB am 22. Juli 2018 - 19:12
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Austausch, Bürgermeistersprechstunde, Information, Schulbus, SchülerInnen, Stimmungsbilder
Zeichenbrettvorschau von Mobile Sprechstunde

Kommunalpolitiker/-innen fahren z.B. jeden letzten Freitag im Monat in der Früh im Schulbus mit und können den Schülern sozusagen Rede & Antwort stehen, die Jugendlichen zu wichtigen Themen direkt befragen und Meinungsbilder einholen oder die jungen Leute über aktuelle Angebote/Themen, vielleicht auch über anstehende Wahlen oder Beteiligungsvorhaben informieren. Wichtig ist, dass die Sprechstunde im Bus regelmäßig durchgeführt wird und sich diese Art von Beteiligung etabliert.
Kann sein, dass die Schüler am Anfang noch etwas zurückhaltender sind, darum braucht es womöglich zu Beginn konkrete Themen, die vom Bürgermeister oder Gemeinderat angesprochen werden, oder vorbereitete...

In Teams am monatlichen Thema arbeiten
von Selina Willfort am 22. Juli 2018 - 16:58
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Diskussionsmodell, Jugendlichen, Teams, Treffen
Zeichenbrettvorschau von In Teams am monatlichen Thema arbeiten

Bei einem Offline-Diskussionsmodell mit Jugendlichen würde ich monatliche Treffen vorschlagen, wobei jedes Treffen unter einem "Motto" steht. Das Motto wird jeweils beim vorangegangenen Treffen demokratisch beschlossen. Dann haben die Jugendlichen einen Monat lang Zeit sich neue Projekte zu dem jeweiligen Thema einfallen zu lassen. Ein Beispiel wäre das Thema "Neue Freizeitangebote für Jugendliche". Einen Monat lang überlegen sich die Jugendlichen nun konkrete Vorschläge und Umsetzungsmöglichkeiten dazu (Welche Partner bräuchte man dazu?). Idealerweise bilden die Jugendlichen dazu jeden Monat Teams, in denen sie sich beratschlagen. Beim nächsten Treffen wir die am besten umsetzbare Idee...

Jugendliche als Social Media Experten
von Selina Willfort am 22. Juli 2018 - 15:48
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Experten, Jugendlichen, region, Social Media, Umfragen
Zeichenbrettvorschau von Jugendliche als Social Media Experten

Spannend würde ich es finden Jugendliche als Experten zu Rate zu ziehen in den Bereichen, in denen sie meist besonders viel Ahnung haben, wie zum Beispiel Social Media.
Jugendliche wissen genau wie die sozialen Netzwerke funktionieren, und kennen das Potential. Gemeinsam mit ihnen könnten neue Modelle entwickelt werden, wie Regionen oder Städte die sozialen Medien nutzen können. Diese Social-Media-Kanäle könnten auch von den Jugendlichen selbst bespielt und betreut werden, womit junge Menschen immer uptodate sind, was gerade los ist in ihrer Stadt.
So entstehen auch wiederum Ideen, was der Region noch fehlt. Indem die Jugendlichen auf den sozialen Medien mit Bürgern...

Gemeindespiele
von annav am 22. Juli 2018 - 14:34
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: aktiver Austausch, Gemeindespiel
Zeichenbrettvorschau von Gemeindespiele

Bei Gemeindespielen soll das Interesse der Jugendlichen geweckt werden (1 Tag oder 1 Woche lang). Bei diesem/n Event/s gibt es verschiedene Disziplinen, die sich an verschiedenen Orten der Gemeinde abspielen (z.B.: sportliche Übungen am Fußballplatz, Quizshow im Gemeindeamt, Geschicklichkeitsspiel am öffentlichen Spielplatz). Diese Spiele sollen einerseits dazu dienen, dass die Jugendlichen die Gemeinde besser kennenlernen, andererseits kann bei dieser Veranstaltung auch Werbung für die aktive Beteiligung der Jugendlichen gemacht werden. Diese aktive Beteiligung würde so aussehen, dass sich die Jugendlichen 1x im Monat mit VertreterInnen der Gemeinde treffen.Immer an verschiedenen Orten...

Generationengruppen bilden
von kperchthaler am 22. Juli 2018 - 11:54
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Erfahrungsaustausch, Generartionendenken
Zeichenbrettvorschau von Generationengruppen bilden

In Gemeinden sollten Generationengruppen gebildet werden, die im Vorfeld sich Gedanken machen, welche Projekte in Gemeinden umgesetzt werden sollen. Es gibt ja immer mehr Generationenhäuser, dies könnten z.B. eine Gruppe, oder Bauernhöfe, die weitervererbt werden und wo die Generationen zusammenleben. Gelebte Generationen-Gruppen sind erfahren und können Prozesse auf Gemeindeebene somit langfristig gut unterstützen. Nachhaltigkeit kommt hier wie von selbst "ins Spiel" da Beweglichkeit auf Erfahrung trifft. Zukunft auf Vergangenheit. Was braucht eine Gemeinschaft wirklich? Was fehlt? Worauf muss man besonders achten? Welche Erfahrungen müssen nicht unbedingt wiederholt werden? Viele gute...

Jugendvereinen und -gruppen Aufgaben/Stimmen geben
von kperchthaler am 22. Juli 2018 - 11:47
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
Schlagwort: Gruppen, Neue Kommunikationsmittel, Vereine
Zeichenbrettvorschau von Jugendvereinen und -gruppen Aufgaben/Stimmen geben

Jugendvereine und -gruppen wie Pfadfinder, Pfarrgruppen, Sportvereinen, Jugendfeuerwehr der Gemeinden sollen in den Abstimmungsprozess in den Gemeinden einbezogen werden wenn es um Ideen für neue Projekte geht und auch dann in der Umsetzung der Ideen. Sie sollen in Summe ein proportional passendes Stimmrecht haben in Abstimmungen in der Gemeinde.

Wenn es um das Testen von neuen Kommunikationsmitteln geht, sollen die Jugendlichen befragt werden, ins Testing einbezogen und als "Lehrer" für die älteren, nicht so Technik-affinen in der Gemeinde einbezogen werden.


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: