"Sog wos Box" |
von Christoph-WIKI
am 14. Mai 2018 - 16:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Bedürfnisse, Gemeinde, Lebenswelten, Umsetzung
|
|
Die Sog wos Box sammelt alle Ideen, Beschwerden, Wünsche und Anliegen der Jugendlichen aus einer Gemeinde oder Stadt. Sie bildet viele Bedürfnisse der Jugendlichen ab, die sie in ihren Lebenswelten beschäftigen. Voraussetzungen einer funktionierdenen "Sog wos Box" sind:
- eine jugendgerechte Bewerbung der Box, die unbedingt von erfahrenen Jugendarbeiter_innen durchgeführt werden muß
- einen detailierten Diskurs der Sog wos Box- Themen mit den Jugendlichen und Gemeindevertreter_innen, auch hier braucht es eine/n geschulte/n Jugendarbeiter/Jugendarbeiterin
- eine Gemeinde oder Stadt die die Themen der Jugendlichen ernst nimmt und Mut zur Umsetzung hat
Hier...
|
|
Jugendteil in der Gemeindezeitung |
von rjm_kati
am 29. Mai 2018 - 8:01
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Gemeindezeitung, Jugend
|
|
Wertschätzung bedeutet Sichtbarkeit und oft kann diese doch relativ wenig finanzielle Mittel erreicht werden.
Es klingt banal aber erreicht noch immer Jugendliche auch in Zeiten der Digitalisierung - eine Jugendgemeindezeitung
Gestartet wird mit einem gemeinsamem Workshop mit interessierten Jugendlichen zB während der Projektwochen in der NMS um die Beilage/Zeitung zu gestalten und ihr Struktur zu geben. Dies wird verbunden mit Inhalten zu Journalismus/Medienkritik.
Aus dieser Arbeitsgruppe heraus versuchen ein stabiles Team an interessierten Jugendlichen zu formen und zu begleiten welches die Erstellung und Erarbeitung der Inhalte zB für 1 Jahr übernimmt. Es...
|
|
Jugendvereinen und -gruppen Aufgaben/Stimmen geben |
von kperchthaler
am 22. Juli 2018 - 11:47
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Gruppen, Neue Kommunikationsmittel, Vereine
|
|
Jugendvereine und -gruppen wie Pfadfinder, Pfarrgruppen, Sportvereinen, Jugendfeuerwehr der Gemeinden sollen in den Abstimmungsprozess in den Gemeinden einbezogen werden wenn es um Ideen für neue Projekte geht und auch dann in der Umsetzung der Ideen. Sie sollen in Summe ein proportional passendes Stimmrecht haben in Abstimmungen in der Gemeinde.
Wenn es um das Testen von neuen Kommunikationsmitteln geht, sollen die Jugendlichen befragt werden, ins Testing einbezogen und als "Lehrer" für die älteren, nicht so Technik-affinen in der Gemeinde einbezogen werden.
|
|
Jugendbürgerkarte |
von petzi
am 29. Mai 2018 - 8:14
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Jugend, Kommunikation, Lehrer, Politik, Schule, Volksbegehren
|
|
> ähnlich der Bürgerkarte -könnte man schon im Alter z.B. ab 12 Jahren eine Jugendbürgerkarte generieren,
die Schule kann hier als Mittler und Tutor agieren so können die Jugendlichen schon in jungen Jahren den Umgang mit digitaler Kommunikation lernen und üben - für Entscheidungen/Abstimmungen wäre z.B. ähnlich den Volksbegehren, ein Online Plattform (z.B. dont smoke) gezielt für die jeweilige Altersgruppe ein einfaches Instrument sich in politischen Entscheidungen einbringen zu können.....
|
|
APP |
von JUZ Spektrum FB
am 6. Juni 2018 - 10:17
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: App, Gemeinde
|
|
Eine eigene Gemeinde-APP für Jugendliche bei der Jugendliche über Jugendaktionen und politisch relevante Entscheidungen der jeweiligen Gemeinde informiert werden und aber auch eigene Ideen, Wünsche, Beschwerden, Anregungen ganz einfach deklarieren und ev. auch bewerten können.
In einem zweiten Schritt könnte man über diese APP auch gleich vor Wahlen über alle Parteien kurze Infos einstellen, dh. sie auch als Wahlinfoapp nützen.
|
|
Erlebnismuseum |
von Corina Aino
am 20. Juli 2018 - 22:52
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Augmented Reality, Demokratie, Erlebnis, Museum
|
|
Ein interaktives Erlebnismuseum das die Lage in der Gemeinde erklärt sowie die Grundlagen der Demokratie und dann auf spielerische Weise die Ideen der Jugendlichen abholt. Im Brainstorming hat sich ergeben, dass weil der Aufwand dies aufzubauen relativ gross ist, das Museum sehr gut mit der Jugend im Hinterkopf durchdacht werden muss - am besten werden die Jugendlichen gleich vor dem Bau mit einbezogen, damit man nicht an der Zielgruppe vorbeischiesst. Man könnte zum Beispiel Augmented Reality oder Virtual Reality mit einbauen. Weil nicht viele einfach so ins Museum gehen, man von der Schule und Vereinen aus Ausflüge in das Museum organisieren.
- von den kreativen Köpfen
|
|
Mal/Modelbau Wettbewerb |
von Corina Aino
am 23. Juli 2018 - 16:30
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: malen, Modell, Politik
|
|
Da viele Jugendliche in der Freizeit gerne Malen könnte man im Malunterricht die perfekte Gemeinde malen und somit Inspiration sammeln. Falls es nicht im Schulunterricht eingebaut werden soll, kann man eine Challenge ausschreiben und die Jugendlichen können Ihre Bilder einreichen. Der der gewinnt wird eingeladen bei einer gewissen Frage mitzudiskutieren.
Anstatt ein Bild zu malen, können die die es anstreben Architekt zu werden schonmal ein Modell bauen für die Gemeinde. Es würde eine Problemstellung vorgegeben und man kann die Gemeinde so verändern, dass diese Problem gelöst wird. Das Modell des Gewinners wird öffentlich ausgestellt und im lokalen Fernsehen kurz darüber...
|
|
Politik ist cool! - eine Facebook-Gruppe |
von SophieBrunner
am 21. Juli 2018 - 14:34
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Diskussion, Einbeziehung, Gruppe, online
|
|
Meiner Meinung nach sollte die Einbeziehung von Jugendlichen online ablaufen.
Eine Facebook Gruppe für die jeweilige Region / Gemeinde könnte gegründet werden mit 2-3 Administratoren. In dieser Gruppe werden Fragen geposten / eine Diskussion gestarten. Facebook deshalb, da eine eigene Plattform ein "Hindernis" für viele ist, sich wieder extra wo anzumelden und schon bei diesem Punkt an der Teilnahme scheitern.
Sollte eine anregende Diskussion entstehen, könnte man auch ein Event erstellen, zu dem man die Jugendlichen einlädt. Es muss dabei auf jeden Fall einen Anreiz geben, denn sonst kommen leider nicht so viele.
Gratis Essen & das erste Getränk gratis zB wäre eine...
|
|
Politisches Geocaching |
von SophieBrunner
am 21. Juli 2018 - 20:16
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Geocaching, Schnitzeljagd, Spots
|
|
Die Idee wäre, ähnlich wie eine Schnitzeljagd könnte man auch ein Geocaching für die Jugendlichen in einer Gemeinde erstellen. Wenn die Jugendlichen einen Spot gefunden haben, müssen sie einen Input zu der dort gestellten Frage geben. Am Monatsende gibt es immer Preise für die Gruppe, die am meisten Spots und dadurch Fragen beantwortet hat oder die am meisten Inputs gegeben hat.
Es unterscheidet sich daher von einer Schnitzeljagd, da die Geocaching Spots immer an ihrer Stelle liegen, das heißt Jugendliche könnten jeden Nachmittag das Geocaching beginnen.
Die kreativen Köpfe
|
|
Talente entdecken |
von Selina Willfort
am 9. Mai 2018 - 15:55
|
|
Ich denke dass auf jeden Fall ein Online-Element dabei sein muss, um die Jugendlichen zu begeistern. Vorstellbar wären Online-Ideenwettbewerbe oder Brainstormings. Welche Themen behandelt werden entscheiden die Jugendlichen bei regelmäßigen Treffen. 1 x im Monat setzt man sich zusammen und diskutiert darüber, welches Thema die Jugendlichen interessiert.
Ein Thema könnte beispielsweise sein: Welche Talente stecken in den Jugendlichen, die sie in der begrenzten Auswahl an Schulfächern nie nutzen und zeigen können? Wo in der Gemeinde werden diese Talente sehr wohl gebraucht?
Bei der Besprechung werden dann auch gleich mögliche Partner besprochen, zum Beispiel Unternehmen die...
|
|
Praktischer politischer Unterricht |
von kperchthaler
am 11. Mai 2018 - 9:04
|
|
Jugendliche sollten neben dem theoretischen politischen Unterricht auch praktisch geschult werden.
Jeder Jahrgang wählt einen Vertreter und diese Vertreter wiederum wählen Vertreter, die in der Gemeinde mitwirken, v.a. wenn es um Projekte geht, die Jugendliche betreffen.
Der Austausch erfolgt online und offline. Analog (physisch) und Digital (online). Die Jugendlichen haben auch Mitsprache über die Wahl der Mittel.
So findet auf allen Ebenen ein Erfahrungsaustausch statt. Jung lernt von alt und alt lernt von jung.
Gegenseitige Lerneffekte sind:
Erfahrungswerte über politische Zyklen und Meinungsbildungsprozesse.
Toleranz.
Langfristiges Denken...
|
|
Generationengruppen bilden |
von kperchthaler
am 22. Juli 2018 - 11:54
|
Teilnahme am Wettbewerb Young Region (Öffentlich)
|
Schlagwort: Erfahrungsaustausch, Generartionendenken
|
|
In Gemeinden sollten Generationengruppen gebildet werden, die im Vorfeld sich Gedanken machen, welche Projekte in Gemeinden umgesetzt werden sollen. Es gibt ja immer mehr Generationenhäuser, dies könnten z.B. eine Gruppe, oder Bauernhöfe, die weitervererbt werden und wo die Generationen zusammenleben. Gelebte Generationen-Gruppen sind erfahren und können Prozesse auf Gemeindeebene somit langfristig gut unterstützen. Nachhaltigkeit kommt hier wie von selbst "ins Spiel" da Beweglichkeit auf Erfahrung trifft. Zukunft auf Vergangenheit. Was braucht eine Gemeinschaft wirklich? Was fehlt? Worauf muss man besonders achten? Welche Erfahrungen müssen nicht unbedingt wiederholt werden? Viele gute...
|
|